
Der Bereich der Musikschule ist ein Starkregenhotspot, daher sollen zwei Drittel des Schulhofes durch das Projekt dauerhaft entsiegelt werden. Das anfallende Regenwasser versickert auf einer speziellen wassergebundenen Bodendecke für entsprechende Pflanzen oder Frühblüher und Rasenfläche. Von den Dachflächen wird die Hälfte des Regenwassers abgeleitet und in speziellen Zisternen aufgefangen. Diese dienen zur Bewässerung der Pflanzen vor Ort. Für pädagogische Aktivitäten wird eine Aktionsfläche mit Regen-Klangkunstobjekten geschaffen, um die „Kunst und Erfahrbarkeit des Regens“ darzustellen.
Förderbescheid für „Musik des Regens“
-Anzeigen-








